Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 15. März 2025
Bei monirolith nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen – und welche Rechte Sie dabei haben. Wir bemühen uns um Transparenz bei allem, was wir tun.
Verantwortliche Stelle
monirolith GmbH
Siegburger Str. 231
50679 Köln
Deutschland
Kontakt:
Telefon: +49 221 9985855
E-Mail: support@monirolith.com
Wir sind gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Falls Sie Fragen haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie uns jederzeit über die oben genannten Kontaktdaten erreichen.
Welche Daten wir sammeln
Wir erheben verschiedene Arten von Informationen, abhängig davon, wie Sie mit unseren Dienstleistungen interagieren. Hier ein Überblick:
Daten, die Sie uns direkt geben
- Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Firmenname und Anschrift
- Anfragedaten: Informationen, die Sie in Kontaktformularen, E-Mails oder bei Beratungsgesprächen teilen
- Vertragsdaten: Angaben zur Zusammenarbeit, Projektdetails und Zahlungsinformationen
- Kommunikationsdaten: Inhalte aus E-Mails, Telefonaten oder Meetings
Automatisch erfasste Daten
- Technische Daten: IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem, Geräteinformationen
- Nutzungsdaten: Besuchte Seiten, Verweildauer, Klickpfade auf unserer Website
- Standortdaten: Ungefährer geografischer Standort basierend auf IP-Adresse
- Cookie-Daten: Informationen durch Cookies und ähnliche Technologien
Wir sammeln nur das, was wir brauchen, um Ihnen gute Dienstleistungen zu bieten und unsere Website zu verbessern. Nichts mehr, nichts weniger.
Warum und wie wir Ihre Daten nutzen
Ihre Daten verwenden wir für konkrete Zwecke und auf Grundlage rechtlicher Erlaubnis. So sieht das aus:
| Zweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|
| Beantwortung Ihrer Anfragen und Kommunikation | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
| Durchführung von Beratungs- und Marketingprojekten | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
| Rechnungsstellung und Buchhaltung | Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) |
| Website-Analyse und Optimierung | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
| Newsletter und Marketing (mit Einwilligung) | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) |
| Verbesserung unserer Dienstleistungen | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihnen professionelle Beratung zu bieten und unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten. Ihre Rechte haben dabei immer Vorrang – Sie können jederzeit widersprechen.
Datenweitergabe und Dienstleister
Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Punkt. Aber manchmal arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, die uns bei unserer Arbeit unterstützen:
- Hosting-Provider: Zur technischen Bereitstellung unserer Website
- E-Mail-Dienste: Für professionelle Kommunikation und Newsletter-Versand
- Analyse-Tools: Um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird
- Zahlungsdienstleister: Für sichere Transaktionen und Rechnungsabwicklung
- Cloud-Dienste: Für sichere Datenspeicherung und Backup
All diese Partner sind sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und gemäß DSGVO zu verarbeiten. Wir schließen mit ihnen Auftragsverarbeitungsverträge ab, die strikte Sicherheits- und Vertraulichkeitsanforderungen enthalten.
Datenübermittlung außerhalb der EU: Falls Daten in Länder außerhalb der EU übermittelt werden, stellen wir durch Standardvertragsklauseln oder andere rechtlich anerkannte Mechanismen sicher, dass ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website nutzt Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Hier die Details:
Arten von Cookies, die wir verwenden
- Notwendige Cookies: Ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation und Sicherheitseinstellungen. Ohne diese funktioniert die Website nicht richtig.
- Analyse-Cookies: Helfen uns zu verstehen, wie Besucher die Website nutzen, damit wir sie verbessern können.
- Funktions-Cookies: Speichern Ihre Präferenzen (z.B. Spracheinstellungen), um Ihnen ein personalisiertes Erlebnis zu bieten.
Sie haben die volle Kontrolle über Cookies. In Ihren Browser-Einstellungen können Sie Cookies blockieren oder löschen. Beachten Sie aber, dass manche Funktionen dann möglicherweise nicht mehr verfügbar sind.
Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Die konkrete Dauer hängt vom Zweck ab:
- Anfragedaten: Bis zu 24 Monate nach der letzten Kommunikation, falls kein Vertrag zustande kommt
- Vertragsdaten: 10 Jahre nach Vertragsende aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (HGB, AO)
- Rechnungsdaten: 10 Jahre gemäß steuerrechtlicher Vorschriften
- Newsletter-Daten: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder bis Sie sich abmelden
- Website-Analyse: Anonymisiert nach 14 Monaten oder früher
Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten oder anonymisieren sie so, dass kein Personenbezug mehr besteht. In manchen Fällen müssen wir Daten länger aufbewahren – etwa wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder wenn Rechtsansprüche noch nicht verjährt sind.
Ihre Rechte – und wie Sie sie nutzen
Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte im Umgang mit Ihren persönlichen Daten. So können Sie diese ausüben:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit eine Bestätigung darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Falls ja, haben Sie Anspruch auf eine kostenlose Kopie dieser Daten sowie Informationen über den Verwendungszweck, die Empfänger und die Speicherdauer.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sind Ihre Daten unvollständig oder fehlerhaft? Teilen Sie uns das mit – wir korrigieren sie unverzüglich.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Unter bestimmten Bedingungen können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen – etwa wenn diese nicht mehr für die ursprünglichen Zwecke benötigt werden oder wenn Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben. Ausnahmen gelten bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können unter bestimmten Voraussetzungen verlangen, dass wir Ihre Daten nicht mehr aktiv verarbeiten, sondern nur noch speichern – beispielsweise wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder Widerspruch eingelegt haben.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Bei Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir automatisiert verarbeiten, können Sie eine Kopie in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten. Auf Wunsch übermitteln wir diese direkt an einen anderen Anbieter.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Ihre Daten aufgrund berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung vorliegen. Bei Direktwerbung können Sie ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Haben Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt (z.B. für Newsletter), können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
So erreichen Sie uns: Um eines Ihrer Rechte auszuüben, senden Sie einfach eine E-Mail an support@monirolith.com oder einen Brief an unsere oben genannte Adresse. Wir antworten innerhalb eines Monats und informieren Sie über ergriffene Maßnahmen.
Datensicherheit
Wir setzen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor Verlust, Missbrauch, unbefugtem Zugriff und Manipulation zu schützen:
- SSL/TLS-Verschlüsselung: Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern sind verschlüsselt
- Zugriffskontrollen: Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten – und nur im notwendigen Umfang
- Regelmäßige Backups: Ihre Daten werden regelmäßig gesichert, um Datenverlust zu verhindern
- Sichere Server: Unsere Server befinden sich in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland mit physischen Sicherheitsmaßnahmen
- Regelmäßige Updates: Wir halten unsere Systeme aktuell, um Sicherheitslücken zu schließen
- Schulungen: Unsere Mitarbeiter werden regelmäßig im Datenschutz geschult
Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen kann keine Datenübertragung über das Internet zu 100% sicher sein. Wir tun unser Bestes, können aber absolute Sicherheit nicht garantieren.
Minderjährige
Unsere Dienstleistungen richten sich an Unternehmen und Geschäftskunden. Wir sammeln wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren. Falls Sie den Verdacht haben, dass wir versehentlich Daten einer minderjährigen Person erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte umgehend – wir werden diese Daten dann unverzüglich löschen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Das Datum der letzten Aktualisierung sehen Sie oben.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie nach Möglichkeit vorab informieren – etwa per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Natürlich freuen wir uns, wenn Sie sich zunächst direkt an uns wenden – oft lässt sich eine Lösung im direkten Gespräch finden.
Haben Sie noch Fragen?
Wir sind für Sie da. Kontaktieren Sie uns gerne, falls Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten.